. Die Wurzelpilze der Orchideen, ihre Kultur und ihr Leben in der Pflanze. Mycorrhizas; Symbiosis. 79 des zweiten Blattes auf einem neuen ebenfalls mit Papillen ausgestatteten Achsenteil. Wir haben es also mit einer der bei Epidendrum l)esprochenen homologen Erscheinung zu tun. dort war allerdings Xährsalzmangel die Ursache, hier Licht- abschluß. In diesem Stadium gingen leider die Ptlänzchen infolge Austrocknen der Kultur zu Grunde. Obige Experimente beweisen fiereits, daß ein prinzipieller Unterschied im physiologischen Verhalten des Pilzes bei der Fig. 14. I>aelio-Cattleya. Im Dunkeln er


. Die Wurzelpilze der Orchideen, ihre Kultur und ihr Leben in der Pflanze. Mycorrhizas; Symbiosis. 79 des zweiten Blattes auf einem neuen ebenfalls mit Papillen ausgestatteten Achsenteil. Wir haben es also mit einer der bei Epidendrum l)esprochenen homologen Erscheinung zu tun. dort war allerdings Xährsalzmangel die Ursache, hier Licht- abschluß. In diesem Stadium gingen leider die Ptlänzchen infolge Austrocknen der Kultur zu Grunde. Obige Experimente beweisen fiereits, daß ein prinzipieller Unterschied im physiologischen Verhalten des Pilzes bei der Fig. 14. I>aelio-Cattleya. Im Dunkeln erwachsener etio- lierter Keimling, i' Suspensorpol. B\ erstes Blatt. />'/., zweites, scheidenförmiges Blatt. P Papillen (die Trichome sind weggelassen). 18 : I. Keimung der terrestrischen und epiphyti- schen Orchideen nicht existiert, und daß wir die saprophytische Keimweise der Orchideen für die primäre, das frühzeitige eventuell schon vor der Infektion statt- findende Auftreten von Chlorophyll für eine spezielle Anpassung an das Licht- leben der Epiphyten halten dürfen. Die Möglichkeit saprophytischer Kei- mung mußte sich weiter durch Ausschluß der Kohlensäure demonstrieren lassen. Wir brachten daherge\\öhnliche zwei- blättrige Keimlinge auf dem üblichen kohlenhydratarmen Sul:)strat in Buchner- sche Anaerobengläser, die unten mit Kalilauge gefüllt und mit Gummipfropfen verschlossen waren, und stellten sie im Treib- haus im Licht auf: ebenso Vergleichskulturen, deren Uber- gläser statt Kalilauge Wasser enthielten. Manchmal wurden gegen Abend die Pfropfen abgenommen, um frischen Sauer- stoff einzulassen. Die assimilierenden Ptiänzchen entwickelten sich normal. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Burgeff, Hans, 1883-1976. Jena, G. Fischer


Size: 902px × 2771px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookpublisherjenagfischer, booky