. Deutschlands Gräser und Getreidearten zu leichter Erkenntniss nach dem Wuchse, den Blättern, Blüthen und Früchten zusammengestellt und für die Land- und Forstwirtschaft nach Vorkommen und Nutzen ausführlich beschrieben. Plants. 208 VI. Kapitel. Beschreibung der Gattungen und Arten. 33. Triödia' R. Brown, Drcizahiigras. Toln.: Izr/rzijca. fiehwed. : Ax-, Tand-sviiKjel. 'Engl. : Decitnibentfescne-ffr. Franz.: FHnqiic inclinee. Böhm.: Troyzuhnice, Rispe traubenförmig, kurz, mit 3 — 20 Aehrchen, fast aufrecht, etwas einseitig. Klappen grünlich, bauchig gewölbt, ei-lanzettlich, 3—5-nervig, last g


. Deutschlands Gräser und Getreidearten zu leichter Erkenntniss nach dem Wuchse, den Blättern, Blüthen und Früchten zusammengestellt und für die Land- und Forstwirtschaft nach Vorkommen und Nutzen ausführlich beschrieben. Plants. 208 VI. Kapitel. Beschreibung der Gattungen und Arten. 33. Triödia' R. Brown, Drcizahiigras. Toln.: Izr/rzijca. fiehwed. : Ax-, Tand-sviiKjel. 'Engl. : Decitnibentfescne-ffr. Franz.: FHnqiic inclinee. Böhm.: Troyzuhnice, Rispe traubenförmig, kurz, mit 3 — 20 Aehrchen, fast aufrecht, etwas einseitig. Klappen grünlich, bauchig gewölbt, ei-lanzettlich, 3—5-nervig, last gleich-lang, die Spelzen fast überragend. Aehrchen 3—5-blüthig. Spelze 7- und niehrnervig, dicklich, fast knorpelig, an der Spitze mit 3 Zähnen, von denen der mittlere derber und oft spitzer ist, bisweilen aber auch fehlt; am Grunde von steifen Haaren umgeben, Fig. 318 Schfr. Frucht eiförmig, abgeplattet innen fast flach, ander Spitze die Reste der Griffel tragend. Keim gross. Scheinfrucht: das Blüthchen. Blätter im Triebe Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Jessen, Karl Friedrich Wilhelm, 1821-1889. Leipzig : T. O. Weigel


Size: 1611px × 1550px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., blättern, bookcol, bookcoll, bookcollectionbiodiversity, booksubjectplants