. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Plants; Medicinal plants. 158 Lichenes heteromerici. Schicht auf gallertartigem, fleischigem Fruchtboden. Saamen länglich, einzellig. Lager wie oben angegeben, ohne Protothallus. P. lentigerum Web. Placodiiim Hill. Der Vor. nahe verwandt, durch das in der Mitte rissig- gefeldert-schuppige, im Umkreise strahlig-gefaltete Lager verschieden. P. saxi- coluiu Poll. Gelblich-grün ; Früchte gelbbraun. Auf Steinen häufig. Familie 12. Parmeliaceae, Laubf


. Deutsche Flora. Pharmaceutisch-medicinische Botanik. Ein Grundriss der systematischen Botanik zum Selbststudium für Aerzte, Apotheker und Botaniker. Plants; Medicinal plants. 158 Lichenes heteromerici. Schicht auf gallertartigem, fleischigem Fruchtboden. Saamen länglich, einzellig. Lager wie oben angegeben, ohne Protothallus. P. lentigerum Web. Placodiiim Hill. Der Vor. nahe verwandt, durch das in der Mitte rissig- gefeldert-schuppige, im Umkreise strahlig-gefaltete Lager verschieden. P. saxi- coluiu Poll. Gelblich-grün ; Früchte gelbbraun. Auf Steinen häufig. Familie 12. Parmeliaceae, LaubflccMen. Das in Rinden-, Mark- und Gonidienschicht meistens deutlich gesonderte Gewebe des blattartigen, liegenden, der Unterlage mehr oder minder durch Haarwurzeln angehefteten Lagers ist am Rande ringsum meist vollständig durch Rindengewebe, geschlossen; Unterlager nicht vorhanden. Die untere Rindenschicht markig , schwammig , zuweilen , Peltujera, gänzlich fehlend ; die obere Rindenschicht aus Pseudoparenchym oder aus senkrecht zur Oberfläche stehenden Fasern gebildet; die Markschicht sehr locker und häufig sehr un- bedeutend. Die Oberfläche des Lagers ist selten ganz eben und ungetheilt, Umhilicaria, Gyrophora, meistens ist sie zusammengefügt aus radial-verlängerten, gelappten und gespaltenen, sich oft einander deckenden Auswüchsen. 1. Früchte bis auf eine kleme Oeffnung geschlossen. 1. Pyrenocarpae. Endocarpou. 2. Früchte gegen die Saamenreife hin schüssel- oder scheibenf. geöffnet. 2. Discocarpae. Umbilicaria, Gyrophora, Sticta, Parmelia, Xanthoria, Physcia, Peltigera, Solorina, Nephroma. 1. Pyrenocarpae, Kernfrüchtler. Endocarpon Hedw. Früchte sehr klein, kugelig im Lager verborgen, ihre aus der Rindenschicht gebildete, häutige, gelb-röthliche Hülle am Scheitel schwarz, durch ein Loch geöfihet; ihr gallertartiger, gefärbter Kern besteht aus den verfliessenden Schläuchen und kleinen einzelligen Saamen, Das blattartige Lager ein- bis viellappig-zieg


Size: 1353px × 1847px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectmedicinalplants, booksubjectplants