. Die Klassen und Ordnungen der Weichthiere (Malacozoa) : wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. Bivalves; genealogy. 130 Mantelthiere. Fig. den Kiemen-Sack lagern (15,1; 16,9,17; 17,3,7), aus dessen Hintergrunde die Speiseröhre oberwärts entspringt und sich mithin alsbald wieder nach vorn wendet. Die Queerfäden, welche bei den vorigen den Kiemen-Sack an beide Seiten-Wände der Brust-Höhle befestigen und ausgespannt erhalten, müssen daher hier an einer Seite zu gleichem Zwecke an die Eingeweide, an eine Art Mesenterium derselben hinantreten. Meistens ist der fein gegitterte Kiemen-S


. Die Klassen und Ordnungen der Weichthiere (Malacozoa) : wissenschaftlich dargestellt in Wort und Bild. Bivalves; genealogy. 130 Mantelthiere. Fig. den Kiemen-Sack lagern (15,1; 16,9,17; 17,3,7), aus dessen Hintergrunde die Speiseröhre oberwärts entspringt und sich mithin alsbald wieder nach vorn wendet. Die Queerfäden, welche bei den vorigen den Kiemen-Sack an beide Seiten-Wände der Brust-Höhle befestigen und ausgespannt erhalten, müssen daher hier an einer Seite zu gleichem Zwecke an die Eingeweide, an eine Art Mesenterium derselben hinantreten. Meistens ist der fein gegitterte Kiemen-Sack in (8—28) zwischen seinem vordem Eingang Poiyciinum hesperinum. ^^^[ ^jg^. SchlundÖfifnung mcridianal verlaufende aus-und-ein-springende Längsfalten gelegt, so dass an der äussern wie innern Seite Kanten und Rinnen mit einander abwechseln, wovon diese letzten in Cynthia z. B. vorn nächst der Mündung als Blind- säckchen beginnen (17,4) und sich hinten in eine glatte den Mund nur schmal umgebende Zone verflachen; sie sind in ihrem ganzen Verlaufe von langen Ij Wimperhaaren überragt, welche in der Richtung nach dem Munde hin schwin- gen. — So einfach regelmässig und zier- lich übrigens das Kiemen-Netz bisher ge- wesen ist und in den meisten Ascidiaden sein mag, so zusammengesetzt verflochten oder undeutlich wird es in andern. Gross- maschig bei Cynthia, erscheint es fein in Ascidia. In Cynthia mytiligera zeigen sich die Maschen einfach oval (Fig. 5); m Boltenia ovifera Sav. sind sie durch andre viel feinere wieder unterabgetheilt (Fig. 6), und in Fhallusia sulcata u. a. Arten steht auf jedem Kreutzungs-Punkt der Haupt-Gefässe, welche von solchen unterabgetheilten Maschen umgeben sind, ein mit Cilien Fig. 6. Fig. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Bronn, H. G. (Heinrich G


Size: 1980px × 1262px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorb, bookcentury1800, bookdecade1860, booksubjectbivalves